
Die Tradition unserer Biere und Brauereien
Die ersten Versuche, Bier zu brauen, reichen weit zurück. Wahrscheinlich waren die Sumerer die Ersten, die Bier gebraut haben. Es wird vermutet, dass Brotteig mit Wasser durch Hefen aus der Luft vergoren wurde. Das Resultat: eine pappige, klebrige Masse mit berauschender Wirkung.
Die Schweizer Mönche aus der Klosterbrauerei St. Gallen haben anstelle von Grut (Kräutermischung zum Würzen von Bier) nun Hopfen zum Bier hinzugefügt. Somit haben sie das Bier haltbarer gemacht, Nebeneffekt war der bittere Geschmack vom Hopfen.
Gründung der Franziskaner Brauerei in München.
Gründung der Löwenbräu Brauerei in München.
Gründung der Spaten Brauerei in München.
Albrecht V., Herzog von Bayern hat das Brauen während der heißen Monate von April bis September untersagt, damit das Bier nicht verdirbt. Dies führte dazu, dass Bier im Keller gelagert wurde, daher auch der Wortlaut „Lagerbier“. Das Verbot wurde im Jahr 1850 aufgehoben.
Der bayerische Herzog Wilhelm IV. führte das deutsche Reinheitsgebot ein, um die Bürger vor schlechtem Bier zu schützen. Nur drei Zutaten dürfen lt. Reinheitsgebot verwendet werden: Wasser, Malz und Hopfen. Hefe war damals noch nicht bekannt, gilt heute aber als geheime vierte Zutat. Seit 1987 dürfen nun auch Biere, die nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut sind, in Deutschland verkauft werden.
Der bayerische Braumeister Josef Groll ist Erfinder des Pilsener Bieres. Das Bier trägt den Namen Pils, weil es Bier im tschechischen Ort Pilsen gebraut wurde.
Gründung der Hasseröder Brauerei in Wernigerode
Gründung der Brauerei Beck & Co. in Bremen.
Linde entwickelte die Kältemaschine. Die erste industrielle Kältemaschine wurde in der Spaten Brauerei in München getestet.
Der französische Naturwissenschaftler Louis Pasteur entdeckte Hefe und Bakterien. Des Weiteren entwickelte er das Verfahren der Pasteurisation.
Lorenz Enzinger implementierte in Bayern die Filtration des Bieres.
Gründung der Diebels Brauerei in Issum.
Emil Hansen ist die erste Reinzucht einer Bierhefekultur gelungen.
Der Amerikaner William Painter hat den Konkorken erfunden. In Deutschland wurde er jedoch erst in den 1960er Jahren eingeführt.
In den letzten Jahren sind viele neue Biersorten auf den Markt gekommen, unter anderem gewann die Sparte Biermischgetränke an Bedeutung.